Auf Mastodon sah ich diesen Post https://chaos.social/@DrRetro/115203743574683818 , dem und dessen Antworten und dortigen links ich folgte und zu topgrade fand. Ein tool, das unter macOS, Windows, Linux alles upgraded, dessen es habhaft werden kann: apt, brew, docker, pipx, gems, cargo, oh-my-zsh, etc. Hier eine alte Liste des nicht mehr weiter gepflegten Vorgängers, dessen fork die aktuelle Version ist.
Auf macOS habe ich es mit “brew install topgrade” des homebrew Paket-Managers installiert, auf Debian:
apt install cargo
cargo install –features vendored-openssl cargo-update
cargo install topgrade
(evtl. wenn es nicht klappt noch “apt install pkg-config”)
ich würde zusätzlich noch installieren
apt install nala
ein besseres apt (u.a. multi-mirror, welche mirrors am schnellsten reagieren kann man mit “nala fetch” einstellen, ansonsten syntax wie apt). nala überzeugt mich vor allem mit einer erheblich übersichtlicheren Darstellung des Fortschrittes.
Topgrade verwendet automatisch bevorzugt nala, wenn es installiert ist.
Die Optionen von topgrade kann man mit “topgrade –edit-config” einstellen, z.B. welche remote-hosts, auf denen auch topgrade installiert ist, auch upgegradet werden sollen. Oder welche Upgrade-Schritte (beispielsweise “gem”, “ruby-gem”, “shell” (letzteres für oh-myzsh) ausgelassen werden sollen.